Programm 2013
Samstag, 12. Januar 2013, 20:00 Uhr Rokokosaal, Kreismuseum, Ratzeburg
Neujahrskonzert mit dem "Massoud Godemann Trio"
Wir freuen uns ganz besonders, für unser Neujahrskonzert passend zum ‚Jahr der Gitarre‘ das MASSOUD GODEMANN TRIO ankündigen zu können. Unvergessen ist das energiegeladene und beeindruckende Konzert des Trios am 4. Februar 2006 an gleicher Stelle.
Jüngst schrieb die „Wetterau Zeitung“ : „Der Mann ist eine musikalische Offenbarung und eine intellektuelle Herausforderung, pure Vitalität und tiefgründige Nachdenklichkeit, präzises Können und jugendliche Spielfreude, Präsenz und Trance in einem.“ „Poet unter den Jazzgitarristen“, „Meister der pointierten Aussage“, „ein Suchender und Besessener“ - Wendungen dieser Art hört und liest man oft, wenn es um Massoud Godemann geht, der seit 11 Jahren mit Gerd Bauder (b) und Michael Pahlich (dr) im Trio-Format eine frische Vision des Jazz auf die Bühne bringt. Jazz ist für das Massoud Godemann Trio Kommunikation. Die Kommunikation untereinander und mit dem Publikum. Dabei ist es völlig egal, ob MG3 auf dem Jazzfestival in Dubai, in der Jazzschmiede Düsseldorf, während des Architektursommers in Wiesbaden oder auf der „popkomm“ in Berlin spielt. Ob im Deutschen Schauspielhaus in Hamburg, in der Fabrik oder in den kleinen Clubs im Norden, Süden, Westen, Osten des Landes. Wichtig sind immer zwei Dinge: die gemeinsame Sprache der Musiker und die Nähe zum Publikum.
Homepage: www.massoudgodemann.de
Samstag, 2. März 2013 20 Uhr Rokokosaal, Kreismuseum, Ratzeburg
"Piano meets Vibes"
Jens Schliecker (p), Nils Rohwer (vib, marimba)
Piano meets Vibes - Das ist 22 Jahre kreative und lebendige Musik auf höchstem Niveau. Schwerpunkt des Konzertes der Kulturpreisträger sind Stücke ihrer neuesten CD “Morning Clouds”, aber auch ein Querschnitt durch 22 Jahre gemeinsamen Komponierens und Spielens. „Morning Clouds“ wurde beim weltweit ausgeschriebenen Kompositionswettbewerb der CML (USA) mit dem 1. Preis ausgezeichnet.
Mit ihrer Musik malen Piano meets Vibes Bilder auf die innere Leinwand der Zuhörer. Die Musik baut inspirierte Brücken zwischen Jazz, Klassik, Folk und Minimal Music.
Einer der Höhepunkte in 2012 war nach dem 5. Internationalen Marimba Festival in Villahermosa, Tabasco/ Mexiko 2011 die gemeinsame Konzerttour “Musica y Alegria” mit dem Mexikanischen Kulturbotschafter und Marimbavirtuosen Javier Nandayapa. Auch für 2013 haben Piano meets Vibes wieder Projekte mit internationalen und nationalen Musikern geplant.
Piano meets Vibes ist eine Klangreise, die sich lohnt.
Eintritt: 15 €
https://de.wikipedia.org/wiki/Piano_meets_Vibes"
http://www.piano-meets-vibes.de visited 2013
Samstag, 27. April 2013 20 Uhr Augustinum, Mölln
Stefan Gwildis & NDR BIGBAND – Jörg Achim Keller (Arr, Leitung)
"das mit dem glücklichsein"
Konzert ausverkauft!
Stefan Gwildis, der graumelierte Herr mit der Reibeisenstimme. Er liebt Hamburg und die Musik. „Ich bin Soulfan“ ist einer seiner Hits. Auf vielen Gebieten probierte er sich aus, arbeitete als LKW-Fahrer, Weihnachtsmann und Straßenmusiker und erforschte „ das mit dem Glücklichsein". Heute lebt er von seiner Musik und ist in einigen Richtungen aktiv, als Schauspieler im Tatort oder im Musical auf dem Kiez, immer trifft er den Nerv der Zeit.
Er arbeitete gerade an jazzigen Liedern wie „ Windmills of your Mind" von Michel Legrand, als er mit Jörg Achim Keller von der NDR- Bigband zusammentraf. Es inspirierte beide zur Zusammenarbeit an weiteren alten Standards, die mit neuen Worten umgesetzt wurden.
Man kann auf das Ergebnis gespannt sein.
Eintritt:15 €
http://www.ndr.de/orchester_chor/bigband/index.html
(Zugang rollstuhlgerecht)
Mittwoch, 8. Mai 2013 20 Uhr Hotel Waldhof auf Herrenland, Mölln
"BLUES VOR HIMMELFAHRT"
THE HAMBURG BLUES BAND – feat. Miller Anderson & Maggie Bell
Die "Hamburg Blues Band“ macht auf Ihrer 30th Anniversary-Friends for a Lifetime Tour Halt in der "Waldhof auf Herrenland"-Scheune!
Seit 1983 reizt die Band mit ihrem clever arrangierten Roots Blues immer wieder hochkarätige Musiker und Musikerinnen der Blues/Rock Szene zu intensiven Konzerten vor begeistertem Publikum.
Auf dieser Tour werden sie von Maggie Bell und Miller Anderson begleitet. Beide repräsentieren den Glanz der Rockmusik der 60er und 70er Jahre, wobei Miller Anderson sogar einen Woodstock Auftritt (mit der Кeef Hartley Band) in seiner beeindruckenden musikalischen Biografie vorweisen kann. Maggie Bell war die Frontfrau von „Stone the Crows", die zu den Top-Acts der Festivals dieser legendären Jahre zählten. Sie wurde euphorisch als „Die britische Antwort auf Janis Joplin" gefeiert.
Jazz in Ratzeburg weist darauf hin, dass für dieses außergewöhnliche Konzert erhöhte
Eintrittspreise gelten. Die Konzertscheune ist nur zum Teil bestuhlt.
Eintritt: 20 €, Mitglieder: 15 € Jugendliche: 10 € Zugang rollstuhlgerecht
Samstag, 25. Mai 2013 18:30 Uhr Rokokosaal, Kreismuseum, Ratzeburg
"Don Friedman Trio"
Don Friedman (p), Stefan Weeke (b), Ernst Bier (dm)
Don Friedman ist einer der Großen der Geschichte des modernen Jazz (Foto rechts VÖ: Rolf Kießling) . Die Liste der Jazzlegenden, mit denen der Pianist aufgetreten ist oder Platten eingespielt hat, ist unüberschaubar – sie reicht von Ornette Coleman, Herbie Mann bis zu Benny Golson, Jim
Hall, Ron Carter oder Lee Konitz u.v.a. Bereits in den frühen 60er Jahren wurden seine Trio-Einspielungen auf dem legendären Label Riverside Records auf einer Stufe mit denen von Bill Evans auf dem gleichen Plattenlabel genannt.
Wegweisend waren und sind seine Kompositionen. Hier seien stellvertretend „Circle Waltz" (so auch eine gleichnamige Riverside-LP) oder „Мemory of Scotty" in Erinnerung an eben jenen frühen Wegbegleiter Scott La Faro genannt.
Auf JazzBaltica war er über Jahre ein umjubelter Gast, er glänzte in Begegnungen mit Benny Golson oder Jim Hall. Soeben ist auf dem jungen Vinyl-Label 'Edition Longplay' sein gefeiertes JazzBaltica Konzert 2008 mit Pianolegende Hank Jones erschienen – eine Aufnahme, die ohne jede Übertreibung das Prädikat „historisch" verdient.
Stefan Weeke, der „Virtuose mit dem warmen Sound am Bass" (Oxford Times), ist ein viel gefragter Wanderer zwischen Jazz und Weltmusik – und dabei ein eigenständiger und ausdrucksstarker Künstler.
Ernst Bier studierte Schlagzeug u.a. bei Elvin Jones, dem legendären Bruder von Hank Jones. Er lebte und arbeitete lange in New York. Die Liste der Musiker, mit denen er zusammen gespielt hat, liest sich wie ein Who Is Who des modernen Jazz.
Das Konzert wird der Verein „Jazz In Ratzeburg" in Zusammenarbeit mit der 'Edition Longplay' des langjährigen JazzBaltica Leiters Rainer Haarmann präsentieren.
Eintritt: 15 €
Dienstag, 25. Juni 2013 20 Uhr St. Laurentiuskirche Schönberg / Mecklenburg
"No Tango Quartett"
Christina Fuchs (ssax, bcl), Ulla Oster (b), Florian Stadler (acc),
Christoph Hillmann (dm und perc)
Die Musik dieses Quartetts der Komponistin und Saxophonistin Christina Fuchs gehört in die Ohren von Genießern. "No Tango" ist Jazz mit ein wenig Tango, mit einer großen Portion Improvisation und dem Groove Südamerikas. Neben dem Saxophonspiel von Christina Fuchs steht das Akkordeon im künstlerischem Mittelpunkt.
Mit Klischees zu brechen, um die Einzelteile dann zu einem neuen Ganzen zusammenzuführen, das ist die Stärke der abwechslungsreichen Eigenkompositionen dieses Quartetts: grenzgängerisch virtuos - kreativ! NO TANGO lässt sich nicht leicht klassifizieren, ist aber hörend wunderbar einfach zu verstehen.
In Kooperation mit dem "Schönberger Musiksommer"
Eintritt: 10 € Zugang rollstuhlgerecht
Samstag, 24. Aug. 2013 20 Uhr Stadtkirche St. Petri, RZ
"KATHARINA MASCHMEYER QUARTETT"
Katharina Maschmeyer (ts, ss), Nils Pollheide(g)
Philipp Rüttgers (synth, b), Jens Otto (dm)Das Quartett um die Saxophonistin Katharina Maschmeyer wartet mit einer selbst komponierten Musik auf, die sehr vielschichtig sowie ausgesprochen energetisch ist und unbekümmert zwischen modernem Jazz, Funk und Rock vermittelt. Seit der Gründung im Jahr 2006 hat das Quartett zwei Alben veröffentlicht, zuletzt mit WDR Jazzpreisträger Frederik Köster als Gast.
2012 war es unter den Finalisten des renommierten "future sounds" Wettbewerbs im Rahmen der Leverkusener Jazztage.
Das aktuelle Album „Circle of Elements“ ist laut Jazz Podium ein überaus reifes und überzeugendes Tondokument, welches seine Wurzeln im groovigen Modern Jazz der spätsechziger Jahre haben mag, sich durch das originäre Finetuning der Musiker und die tonsetzerische Meisterschaft der beiden Komponisten Katharina Maschmeyer und Nils Pollheide aber eine Eigenständigkeit bewahrt, die gerade in diesem Genre nicht immer selbstverständlich ist. Aus einem Guss präsentieren sie ihre Stücke, die manchmal freejazzig beginnen, um sich dann aber doch beinahe unmerklich zu eingängigen, mit stets faszinierenden komplexen Rhythmen unterlegten Themen zu entwickeln und zugleich viel Freiraum für Interaktionen zwischen den einzelnen Musikern lassen.
Eintritt: 15 €
http://www.katharina-maschmeyer.com
(Zugang rollstuhlgerecht)
Samstag, 21. Sept. 2013 19:30 Uhr Rokokosaal, Kreismuseum, RZ
"JAZZ MEETS KLASSIK"
In diesem stets gut besuchten Konzert spielt und jazzt mit Begeisterung der heimische Nachwuchs zusammen mit seinen Dozenten, eine eigens für diesen Abend konzipierte Wanderung zwischen Klassik und Jazz voller Überraschungen auf hohem Niveau. Dieser Konzertabend ist kurzweilig und stets von neuem ein musikalisches Ereignis. Spätestens in unserem aktuellen Konzertflyer sind weitere Details nachlesbar.
Spenden werden gerne zur Unterstützung der Kreismusikschule entgegengenommen.
Eintritt: frei
Samstag, 26. Okt. 2013 20 Uhr Stadtkirche St. Petri, Ratzeburg
"Leon Gurvitch Project" – Leon Gurvitch (p, Melodion, Komposition)
Benjamin Weidekamp (sax,cl), Omar Rodriguez Calvo (b) Max Andrzejewski (dm)Der Pianist, Komponist, und Autor von mehr als 300 Kompositionen Leon Gurvitch lebt in Hamburg (ursprünglich aus Weißrussland) und hat mit seinem im Jahre 2000 gegründeten „Leon Gurvitch Project“ ein Ensemble gefunden, mit dem er seine Vorstellung einer Verbindung von europäischem Jazz und einer stilübergreifenden Weltmusik ideal umsetzen kann. In seinen Kompositionen und Arrangements kombiniert er modernen Jazz mit Klezmer-Elementen. Leon komponierte 2001 die Filmmusik zu einem Film des Oscar-Gewinners und Hollywoodproduzenten Menahem Golan („Death Game“). Seit 2004 ist er Dozent am Johannes-Brahms-Konservatorium in Hamburg. 2006 wurde der Musiker mit dem internationalen Preis "Goldene Chanukkia" für Komposition in Berlin ausgezeichnet. Außerdem arbeitete er mit dem Theaterregisseur Peter Zadek zusammen. 2011 hat Leon als Dirigent die Premiere der Tanz-Oper „Les Enfants Terribles“ von Philip Glass geleitet. 2010 wurde das neue Album der Band „Eldorado“ mit Frank London (Grammy-Gewinner „The Klezmatics“, NY) beim Label Morgenland / Harmonia Mundi veröffentlicht. Mit dem Programm „Klezmer meets Jazz“ sind die Ausnahmemusiker des Ensembles mehrmals auf Europa-Tournee gewesen.
Eintritt: 15 €
(Zugang rollstuhlgerecht)