Programm 2014
Samstag, 11. Januar 2014, 20:00 Uhr Rokokosaal, Kreismuseum, Ratzeburg
Neujahrskonzert mit dem "MARIE SEFERIAN QUARTETT"
Marie Séférian (Vocals), Carsten Daerr (p),
Tim Kleinsorge (b) Javier Reyes (dm)
Charmant lässt Marie Séférian ihre Stimme in einer Weise jubilieren, wie man es lange nicht mehr so überzeugend im deutschen Jazz hören konnte.
So verbindet Marie Séférian ihre melodisch wie rhythmisch abwechslungsreichen Songs in schwebender Eleganz, meist auf Französisch gesungene Texte, mit lustvoll improvisierten Passagen.
Carsten Daerr, Tim Kleinsorge und Javier Reyes legen ihrer Sängerin einen farbenreichen Klangteppich mit ihren Instrumenten hin, dem Marie Séférian mit delikater Stimmführung bravourös neue Konturen verleiht.
Eintritt: 15 €, Mitglieder: 11 €, Jugendliche: 7,50 €
Homepage: www.marie-seferian.de
Samstag, 8. Februar 2014, 20:00 Uhr, Stadtkirche St. Petri, Ratzeburg
"ELBTONAL PERCUSSION"
Sönke Schreiber, Wolfgang Rummel, Andrej Kauffmann, Jan-Frederick Behrend
Wie kaum eine andere Formation beherrschen die vier treffsicheren Schlagwerker aus Hamburg den „kreativen Crossover“ aus Klassik, Jazz & Weltmusik, Neuer Musik, Rock & Drum'n` Bass. Mit ihrem allein schon optisch beeindruckenden Instrumentarium - gleichsam ein ästhetisches „Klang-Massiv“ aus Trommeln, Becken & Gongs aus aller Welt, harmonisch bereichert durch Marimba- & Vibraphone - begeistert Elbtonal Percussion durch mitreißende Dynamik und stilistische Vielfalt.
Ihre atemberaubend präzis-virtuosen »Klangspiele, die in immer wieder neuen Farben leuchten« (Hamburger Morgenpost) verwandeln den Konzertort in einen einzigartigen Erlebnisraum. Mal verbreitet sich die fast schon beschwörende Magie eines archaischen Rituals, mal die eher verspielte Konzentration eines experimentellen „Klanglabors“.
Eintritt: 15 €, Mitglieder: 11 €, Jugendliche: 7,50 €, Zugang rollstuhlgerecht
Homepage: http://www.elbtonalpercussion.de/
Samstag, 29. März 2014, 20:00 Uhr Rokokosaal, Kreismuseum, Ratzeburg
"KARIN HAMMAR QUARTETT – Special Edition"
Karin Hammar (tb), Sandra Hempel (g),Chris Jennings (b), Anders Kjellberg (dm)
Die Posaunistin Karin Hammar spielte mit Musikern wie Kenny Werner, Steve Swallow, Carla Bley sowie in einem von ihrem Posaunenkollegen Nils Landgren zusammen gestellten reinen Frauenjazzensemble. Bigbanderfahrung sammelte Karin Hammar u.a. mit der WDR Bigband, dem JazzBaltica Ensemble und der Bohuslän Bigband.
Im Sommer 2009 markierte der Auftritt ihres eigenes Quartetts auf dem JazzBaltica Festivals in Salzau den Startschuss für die Live-Aktivitäten quer durch Europa und Japan.
NDR Jazz lobte den „vollen, lyrischen Ton“ ihres Spiels und „den anspruchsvollen, virtuosen Jazz“. Mit der Produktion „Land“, die sie überwiegend mit dem kanadischen Bassisten Chris Jennings konzeptionell und kompositorisch entwickelte, begibt sie sich in einen Dialog mit Künstlern unterschiedlicher Herkunft: Sanda Hempel (Gitarre), Chris Jennings (Kontrabass) und Anders Kjellberg am Schlagzeug.
Eintritt: 15 €, Mitglieder: 11 €, Jugendliche: 7,50 €
Homepage: www.myspace.com/karinhammar
Samstag, 5. April 2014 20 Uhr Augustinum, Mölln
Visionen
"WOLFGANG SCHLÜTER QUARTETT & NDR BIGBAND"
Wolfgang Schlüter (vib), Boris Netsvetaev (p), Philipp Steen (b), Kai Bussenius (dr)
NDR Bigband - Jörg Achim Keller (arr, Leitung) - Wolf Kerschek (arr)
Wenn Wolfgang Schlüter gemeinsam mit der NDR Bigband ins Studio geht, trifft eine Vibrafonlegende auf ein Weltklasse-Orchester. Der heute 80-Jährige war über dreißig Jahre lang Mitglied der NDR Bigband. Ursprünglich hatte Wolfgang Schlüter klassisches Schlagzeug studiert, ließ sich aber Anfang der 50-Jahre durch den Swing und Bebop von Lionel Hampton und Milt Jackson verzaubern und stieg auf das Vibrafon um. Nach über fünfzig Bühnenjahren zählt Wolfgang Schlüter noch immer zu den begnadetsten Vibrafonisten der europäischen Jazzszene. Für die aktuelle Studioproduktion bringt er nun sein eigenes Quartett “Four Colours” mit der NDR Bigband zusammen.
Auf dem Programm für die Aufnahmen mit der NDR Bigband stehen Stücke mit lateinamerikanischen Einflüssen, klassischer Swing und auch einige Balladen. Für die Arrangements hat sich Schlüter ausdrücklich die Zusammenarbeit mit Jörg Achim Keller, dem Chef-Dirigenten der NDR Bigband, und Wolf Kerschek gewünscht.
Der Vorverkauf beginnt am 15. Januar 2014. Die Sitzplätze sind nummeriert.
Alleinige Vorverkaufsstelle: Städt. Kurverwaltung Mölln. Tel.: 04542-7090
Eintritt: 15 €, Mitglieder: 11 €, Jugendliche: 7,50 € jeweils zzgl. VVG
Abendkasse: 18 €, Mitgl.: 13,50 €, Jugl.: 9,50 €
Zugang rollstuhlgerecht
Homepage: http://www.ndr.de/orchester_chor/bigband/index.html
Mittwoch, 28. Mai 2014 20 Uhr Hotel Waldhof auf Herrenland, Mölln
BLUES VOR HIMMELFAHRT
BLUEZOFEEL
Nicko Christiansen (voc, sax), Marius Bos (b, acc), Joaquin Lorenzo (g, voc)
Im Jahre 2013 schlossen sich 3 befreundete Musiker aus den Niederlanden zur Gruppe „Bluezofeel“zusammen. Ihre unterschiedlichen musikalischen Wurzeln machen ihre Musik, die sie nach eigenen Angaben am ehesten als „Americana“ beschreiben würden, zu einer gelungenen Mischung aus Blues, Jazz und Weltmusik gepaart mit rockigen Elementen.
Nicko Christiansen, Sänger der legendären Band „Livin Blues“, lernen wir hier nicht nur als Sänger, sondern auch als exzellenten Sopran-und Tenorsaxophonisten kennen, der auch auf verschiedenen Percussioninstrumenten zu Hause ist.
Marius Bos begann zunächst als Bassist, erweiterte dann sein Instrumentarium um das Akkordeon. Zusammen mit der Osnabrücker „Bluescompany“ erschien gerade die neueste CD „X-Ray Blues“.
Joaquin Lorenzo gibt dem Ganzen mit seiner Gitarre und seiner Stimme die rockige Würze.
Eintritt:15 €
Zugang rollstuhlgerecht
Bluezofeel on Facebook https://www.facebook.com/Bluezofeel
Dienstag, 5. August 2014 19 Uhr St.-Laurentiusk. Schönberg/Mecklenburg
Jazz mit dem „Schönberger Musiksommer“
"RENAUD GARCIA-FONS"
Kontrabass-Solokonzert
"Ich habe die verschiedensten Arten von Musik studiert: Klassik, Jazz, orientalische Musik. Das bewirkte, dass ich mich heute auf ganz unterschiedlichen Terrains bewege, auch wenn es eine kontinuierliche Entwicklung gibt. Was mein Spiel auf dem Kontrabass besonders charakterisiert, ist, dass ich häufig den Bogen einsetze. Es hat mich immer sehr fasziniert, den Bass zum Singen zu bringen."
So bescheiden-charmant beschreibt der französische Bassist Renaud Garcia-Fons sich, seine Musik und seine einzigartige Spielweise. Doch die Trickkiste des Klangmagiers hält noch mehr bereit: eine 5te, hohe Saite. Die montiert Garcia-Fons Mitte der 80er auf seine Standgeige und verwandelt den Bass damit in ein ausgewachsenes Soloinstrument. Diese Innovation macht ihn berühmt und bringt ihm den Beinamen ''Paganini des Kontrabasses'' ein.
Eintritt: Förderkarte 15 €, Normal: 10 €
Zugang rollstuhlgerecht
Homepage: www.renaudgarciafons.com
Samstag, 23. August 2014, 20:00 Uhr, Stadtkirche St. Petri, Ratzeburg
"UWAGA!"
Christoph König (Violine, Viola), Maurice Maurer (Violine), Miroslav Nisic (acc), Matthias Hacker (b)
Jazz mit dem „Schönberger Musiksommer“
Ein virtuoser klassischer Violinist mit Vorliebe für osteuropäische Zigeunermusik, ein Jazzgeiger mit Punkrock-Erfahrung, ein meisterhaft improvisierender Akkordeonist mit Balkan-Sound im Blut und ein Bassist, der sich in Symphonieorchestern ebenso zu Hause fühlt, wie in Jazzcombos oder Funkbands gründeten 2007 Uwaga!
Diese Band sprengt genüsslich jede nur erdenkliche Genregrenze. Dabei spiegelt das akustische Crossover-Repertoire die unterschiedlichen Schwerpunkte der vier Musiker wieder. Sie sind zu einem sehr eigenen Sound irgendwo zwischen Klassik, Jazz, Zigeunermusik und modernem Pop verschmolzen.
Eintritt: 15 €, Mitglieder: 11 €, Jugendliche: 7,50 €
Zugang rollstuhlgerecht
Homepage: http://uwagaquartett.de
Samstag, 20. Sept. 2014 19:30 Uhr Rokokosaal, Kreismuseum, Ratzeburg
"JAZZ MEETS KLASSIK"
In diesem stets gut besuchten Konzert spielt und jazzt mit Begeisterung der heimische Nachwuchs zusammen mit seinen Dozenten, eine eigens für diesen Abend konzipierte Wanderung zwischen Klassik und Jazz voller Überraschungen auf hohem Niveau. Der Landesmusikrat Schleswig-Holstein hat die Viola, auch Bratsche genannt, zum Instrument des Jahres 2014 gekürt. Die Viola wird darum in einigen Beiträgen zu hören sein.
Eintritt: Spenden erwünscht Eintritt: frei
Sonntag, 26. Oktober 2014 17:00 Uhr Ev.- luth. Kirche Nusse
"DUO INGOLF BURKHARDT UND ROLAND CABEZAS"
Ingolf Burkhardt (tp, flh), Roland Cabezas (g)
Jazz mit dem Förderverein Nusse/Behlendorf
Zur Königsklasse der Aufführungsformen gehört sicher das Duo! Schön, wenn dann zwei so fantastische Musiker wie Ingolf Burkhardt & Roland Cabezas mit dieser so selten gezeigten Instrumentierung, nämlich Trompete/Flügelhorn und Gitarre sich zusammen finden. Dazu kommt dann teilweise der melodiös-weiche Gesang von Roland Cabezas.
Ein kammermusikalisches jazzig-lyrisches Duo auf höchstem Niveau, das Sie sich nicht entgehen lassen sollten!
Kein Vorverkauf, Karten ab 16:00 Uhr in der Kirche Nusse
Eintritt: 12 €
Samstag, 1. November 2014, 20:00 Uhr Rokokosaal, Kreismuseum, Ratzeburg
"Aldingers DOWNBEATCLUB / hammond.jazz.funk"
Jochen Aldinger – Hammondorgel Konni Behrendt (g) Matthias Macht (dm)
Mit dem DOWNBEATCLUB betritt man die Welt der lässigen Grooves aus Modern Jazz Funk, Reggae, AfroBeat und Drum&Bass. Das Trio versteht es Spannung und “easy flow” in seinen Songs zu kombinieren. In der traditionellen Besetzung “Hammondorgel – Gitarre – Schlagzeug” reiten sie locker auf der Welle der originellen Jazz Funk Grooves. Ungemein kurzweilige Kompositionen mit raffinierten Melodien, lässigem Beat und überraschenden Improvisationen kennzeichnen Jochen Aldingers DOWNBEATCLUB.
Eintritt: 15 €, Mitglieder: 11 €, Jugendliche: 7,50 €
Homepage: www.downbeatclub.com