Die Ratzeburger Dommusiken organisieren in Zusammenarbeit mit dem Jazz in Ratzeburg e.V.:
Samstag, den 3. Oktober 2020 18:00 Uhr im Ratzeburger Dom
Jazz & Bach
Die Ratzeburger Dommusiken laden in Zusammenarbeit mit dem Jazz in Ratzeburg e.V. zu einem genreübergreifenden Konzert in den Ratzeburger Dom ein, das von Domorganist Christian Skobowsky zusammen mit drei Jazz-Studierenden aus Köln und Berlin gestaltet wird.
Eva Swiderski (Gesang), Robin Danaher (Alt-Saxophon), Jakob Reisener (Piano) und Christian Skobowsky an den Orgeln werden in ihrem Programm Songs aus dem Jazz-Repertoire klassische Werken von u.a. Johann Sebastian Bach und Alexandre Guilmant gegenüberstellen. Dazwischen bleibt Platz für Improvisation und eigene Kompositionen.
Die Liebe zur Musik und zum gemeinsamen Musizieren steht dabei immer im Vordergrund. Was dabei entsteht, klingt atmosphärisch, melancholisch, farbenreich und bringt ein wenig Wärme in den kalten Herbst.
Der Dom öffnet seine Abendkasse um 17:30 Uhr (Eintritt 12 Euro | ermäßigt 7 Euro). Das Publikum wird in angemessenem Abstand platziert und kann die Masken während des Konzerts abnehmen. Konzertbeginn ist um 18:00 Uhr.
Kooperationskonzert
Sonntag, den 30. August 2020, 17 Uhr, im Stadthauptmannshof, Hauptstr. 150, 23879 Mölln
Picknick-Konzert
Der Jazzverein Ratzeburg und die Stiftung Herzogtum Lauenburg laden am Sonntag, dem 30. August, zum Picknick-Konzert in Mölln. Zum Abschluss der August-Frischluftkonzert-Saison im Möllner Stadthauptmannshof gibt es ab 17 Uhr noch einmal ein bunt gemischtes Revue-Konzert mit Künstlerinnen und Künstlern aus der Region.
Stilistisch von Bossa Nova bis Swing, von Experimentellem bis New Akustisch/Folk, von Klassik bis Crossover - alles mit einer gehörigen Prise Jazz... Das Publikum ist aufgerufen, es sich vor der Bühne mit Abstand in den vorhandenen Sitzgelegenheiten gemütlich zu machen, und bei mitgebrachtem Essen und Getränken Live-Musik unterschiedlicher Art in unterschiedlichen Besetzungen zu genießen. Für niveauvolle und abwechslungsreiche Unterhaltung sorgen Martina Brüggemann/ Oboe, Christina Meyer/Klavier, Kai Wilke/Gesang, Peter Köhler/Cello , Benjamin Lütke/Drums, Michael Jessen/Gitarre, Nils Rathje/Saxofon und Gitarre, Jörg-Rüdiger Geschke/Gitarre und Gesang und vielleicht noch weitere Überraschungsgäste.
Die Musikerinnen und Musiker spielen in unterschiedlichen und wechselnden, bisweilen spontanen Besetzungen miteinander.
Am 30.08. findet der musikalisch abwechslungsreiche Kulturnachmittag in Mölln am Ende des Sommers um 17 Uhr auf der Open-Air-Bühne, Hauptstraße 150, statt. Einlass ist ab 16:30 Uhr, Abstands- und Hygieneregeln sind einzuhalten.
Eintritt gegen Hutkasse. Anmeldung notwendig per Email an:
Änderungen vorbehalten.
Kooperationskonzert
Sonntag, den 9. August 2020, 11 Uhr und 15:30, Innenhof des Stadthauptmannshofs, Hauptstr. 150, 23879 Mölln
Hendrik Schwolow Big Band
feat.: Madeline Lang
1. Konzert der Hendrik Schwolow Big Band nach dem shut down!
Madeline Lang: Gesang
Phillip Marggraf, Christian Krause, Axel Jankowski, Saxofone
Imke Howie, Patrice Boileau, Benny Brown, Hendrik Schwolow: Trompeten
Susan Bauck, Heinz Rohde: Posaunen
Robert Hutya: Klavier
Hendrik Meyer: Gitarre
Arne Horstmann: Bass
Robert Schön: Schlagzeug
Pro Show nur begrenzte Sitzplätze, Karten ab 15 Euro
Änderungen vorbehalten.
Kooperationskonzert
Freitag, den 28. August 2020, 20 Uhr, im Stadthauptmannshof, Hauptstr. 150, 23879 Mölln
Elbtonalpercussion – Duo
Elbtonal Percussion verwandelt die Bühne in einen Wald aus Schlaginstrumenten. Dabei spielt es keine Rolle ob es sich um den klassischen Konzertsaal, ein Kirchenschiff oder die Jazzklubbühne handelt. Auf unzähligen Trommeln, Gongs, riesigen Marimbaphonen oder zweckentfremdeten Alltagsgegenständen begeben sich die Percussionisten auf eine musikalische Weltreise.
„Schlagwerk ist Handwerk und hier sind zwei der vier Meister am Start“ Die zwei treffsicheren Schlagwerker aus Hamburg beherrschen den „kreativen Crossover“ aus Klassik, Jazz und Weltmusik wie kaum eine andere Formation hierzulande. Mit ihrem optisch beeindruckenden Instrumentarium – gleichsam ein ästhetisches „Klang-Massiv“ aus Trommeln, Becken und Gongs aus aller Welt, harmonisch bereichert durch Marimba und Vibraphone begeistert Elbtonal Percussion durch mitreißende Dynamik und stilistische Vielfalt, wovon bereits neun CDs und zwei DVDs einen über-zeugenden Eindruck vermitteln. Auf vielen weiteren Alben ist die Gruppe als Gast vertreten. Ihre atemberaubend präzisvirtuosen „Klangspiele, die in immer wieder neuen Farben leuchten“ verwandeln den Konzertort in einen einzigartigen Erlebnisraum. Mal verbreitet sich die fast schon beschwörende Magie eines archaischen Rituals, mal die eher verspielte Konzentration eines experimentellen „Klanglabors“.Elbtonal Percussion tourt seit 1996 durch die Länder, gab über 1000 Konzerte und wurde auf zahlreiche, renommierte Festivals eingeladen (u.a. Schleswig-Holstein Musikfestival, Niedersächsische Musiktage, Internationales Musikfest Stuttgart & Jazz Baltica). Konzertreisen führten das Quartett durch ganz Europa und wiederholt nach Asien, u.a. zum größten Percussion-Festival Chinas in das Nationaltheater Peking und nach Shanghai, wo sie auf der Expo 2010 die Stadt Hamburg als Kulturbotschafter repräsentierten. Ihre individuelle wie unkonventionelle Klangästhetik veranlasste immer wieder andere Künstler, die Zusammenarbeit mit ihnen zu suchen. Dazu zählen zum Beispiel die Marimba-Virtuosin Keiko Abé, die Gruppe Quadro Nuevo, Stewart Copeland („The Police“), der indische Schlagzeuger & Perkussionist Trilok Gurtu, Drummer Benny Greb, der Schauspieler und Synchronsprecher Christian Brückner sowie John Neumeier mit seinem Hamburg Ballett. Wie sensibel sie sich in andere Genres einfinden können, belegt auch ihre musikalische Mitwirkung bei verschiedenen internationalen Filmproduktionen.
Auf Grund der Coronasituation sind Karten im Vorverkauf nur bei der Buchhandlung Weber, Herrenstr. 10 in Ratzeburg und bei der Stiftung Herzogtum Lauenburg, Hauptstraße 150 in Mölln ab den 14. August erhältlich.
Die Eintrittspreise sind gestaffelt: Normaler Eintritt: 15,00 €, Mitglieder zahlen 10,00 € und Jugendliche 7,50 €, zuzüglich Vorverkaufsgebühr. In jedem Fall ist zu den Eintrittspreisen eine Vorverkaufsgebühr von 10% zu zahlen.
Beim Kauf der Eintrittskarten bitte das dazugehörige Kontaktdatenformular ausfüllen. Bei der Vorreservierung bitte in der Mail den Namen, die Anschrift und eine Telefonnummer angeben.
Es stehen 150 Plätze zur Verfügung und Karten sind nur über den Vorverkauf oder über eine Reservierung erhältlich.
Änderungen vorbehalten.
Sonntag, den 28. Juni 2020, 19 Uhr, Alte Schule, 23883 Klein Zecher, Müllerweg 1
Klangwolken
Peter Köhler (Cello, Gitarre) und Benjamin Lütke (Percussion, Schlagwerk und Elektronik)
in Zusammenarbeit mit dem Kultursommer am Kanal
Peter Köhler (Cello, Gitarre) und Benjamin Lütke (Percussion, Schlagwerk und Elektronik) spielen in der Galerie von Antje Ladiges - Specht in Klein Zecher.
Der Cellist Peter Köhler aus Ratzeburg, seit Jahren auch überregional bekannt für seinen besonderen Cello - Sound (unter anderem z.B. durch Konzerte bei Jazz Baltica, bei Folk Baltica und beim Weltmusikfestival in Rudolstadt), und der Schlagzeuger Benjamin Lütke, Musiklehrer am Gymnasium in Mölln und Schlagzeuger/Percussionist in verschiedenen Projekten, u. a. auch als Theatermusiker am Theater Combinale in Lübeck sind bei einem außergewöhnlichen Konzertabend im Ambiente der alten Schule in Klein Zecher zu erleben, wie sie eigene Musik darbieten, aber auch die dort präsentierten Kunstwerke von Antje Ladiges-Specht in Musik und Klangcollagen mit einbeziehen.
Auf der einen Seite verschiedene Trommeln, Percussion, afrikanische Instrumente, Schlagzeug, dazu elektronische Sounds, Loops, Effekte, Dubs – auf der anderen Seite Akustisches Cello, E-Cello, Cellosynthesizer, Gitarre, Loops, Multieffektsounds – zwei Musiker, die eigene Kompositionen aufführen, aber auch spontan improvisieren, Klangcollagen „wie eine Filmmusik“ zu Kunstwerken kreieren – lassen Sie sich überraschen von Klangwelten, die Sie so vielleicht noch nicht gehört haben….
Wer schon mal eine Kostprobe der Musik von Benjamin und Peter online genießen möchte: Auf der Seite des Kultursommers am Kanal im dortigen Bereich "Mediathek" gibt es einen Audiobeitrag "Soundwalk um den Pinnsee", aus dem die Musiker unter anderem auch Ausschnitte spielen werden! .
WICHTIG: Anmeldung (unbedingt erforderlich wegen begrenzter Zuschauerzahl) bitte bei der Stiftung Herzogtum Lauenburg, Tel.: 04542-87000!
Änderungen vorbehalten.
Freitag, den 12. Juni 2020 in Kooperation mit dem Norddeutschen Autokino Ratzeburg
Stummfilm „Der letzte Mann“ von 1924
Begleitet live durch den Pianisten Volker Linhardt
Der Verein „Jazz in Ratzeburg e.V.“ bietet am Freitag, den 12. Juni in Kooperation mit dem Norddeutschen Autokino Ratzeburg ein ganz besonderes Erlebnis. Gezeigt wird der Film „Der letzte Mann“ ein Stummfilmklassiker von 1924, begleitet wird die Vorführung live durch den Pianisten Volker Linhardt.
Der Kirchenmusiker Volker Linhardt studierte in Bayreuth und Lübeck Kirchenmusik. Dazu kam ein Improvisationsstudium am königlichen Konservatorium Den Haag/Amsterdamm. Sein Können der musikalischen Begleitung von Stummfilmen hat Volker Linhardt schon mehrfach bei vielen Veranstaltungen unter Beweis gestellt. So wurden die Filme wie Die Buddenbrooks, Nosferatu, Herr Tartüff und andere Klassiker von ihm begleitet.
Im Norddeutschen Autokino Ratzeburg wird Volker Linhardt den Film „Der letzte Mann“ am Piano begleiten.
"Der letzte Mann" ist ein deutscher Stummfilm von Friedrich Wilhelm Murnau. Er hatte am 23. Dezember 1924 im Berliner Ufa-Palast am Zoo Premiere. Der Erfolg des Filmes brachte Murnau und mehreren der am Film Beteiligten internationale Anerkennung ein. Berühmt ist der Film auch für seinen Einsatz der Entfesselten Kamera sowie den fast vollständigen Verzicht auf Zwischentitel.
Ein alternder Hotelportier verrichtet seinen Dienst an der Tür des „Hotel Atlantic“ in Berlin. In seiner prächtigen Uniform, mit stattlichem Schnurrbart und jovialem Lächeln begrüßt er dort die Gäste. Als er eines Tages beim Abladen eines schweren Koffers einen Schwächeanfall erleidet, wird er vom Hoteldirektor mit Verweis auf sein hohes Alter in die Herrentoilette versetzt. Ein Jüngerer nimmt seinen Platz ein. Der Portier verkraftet diese Demütigung nicht. Des Nachts entwendet er seine alte Uniform und führt nun ein Doppelleben: Tagsüber verrichtet er traurig seinen Dienst in der Hoteltoilette. Nach Feierabend zieht er sich heimlich die Uniform an, um seiner Familie und seinen Nachbarn vorzuspielen, es sei alles wie früher. Doch der Schwindel fliegt bald auf und Familie und Nachbarn wenden sich von ihm ab. Die Welt des Portiers bricht endgültig zusammen, nur der Nachtwächter des Hotels schaut noch nach ihm. Die Geschichte erhält am Ende – nach einem Zwischentitel, in dem der „Autor“ sich halbironisch von Happy Ends distanziert – eine positive Wendung, als ein Hotelgast auf der Herrentoilette sterbend dem einstigen Portier sein gesamtes Vermögen vermacht. Der einst Gedemütigte kann nun als souveräner, gut gelaunter und großzügiger Gast im „Atlantic“ einkehren und den Nachtwächter zu einem Festmahl einladen, worüber sich die restlichen Hotelgäste, die die Geschichte in der Zeitung gelesen haben, köstlich amüsieren.
Das Norddeutsche Autokino findet auf dem Parkplatz vor dem Ratzeburger Rathaus statt. Es ist zu beachten, dass hierfür die Karten ausschließlich im Vorverkauf zu tätigen sind (www.norddeutsches-autokino.de) .
Auch die Snacks können schon vorab hierüber geordert werden. Man bekommt dann einen QR-Code, der von unseren Scannern durch die Scheibe abgescannt werden kann. Wir haben für den Fall der Fälle Toiletten vor Ort, die aber nur während der Vorstellung und NICHT vorher oder danach genutzt werden dürfen.
Einlass ist jeweils 90 Minuten vor Filmbeginn.
Änderungen vorbehalten.
Sontag, 7. Juni 2020, 17 Uhr in 23879 Mölln, Hauptstr. 150, Stadthauptmannshof (Open Air)
Best of Great American Songbook
Jazz mit Ken Norris & Ulf Meyer
Im malerischen Innenhof des Stadthauptmannhofs in Mölln wird Jazz-Freunden am 7. Juni um 17 Uhr ein hochkarätiges Konzert geboten. Unter Corona-Bedingungen heben der international erfolgreiche Sänger Ken Norris und der Ausnahmegitarrist Ulf Meyer Jazz-Perlen aus dem Great American Songbook.
Beide sind in der internationalen Jazz-Szene fest verankert. Unabhängig voneinander traten sie bereits bei Jazz Baltica oder beim Dubai Jazz Festival auf. Meyer ist auch gefragter Arrangeur und Komponist für Film- und Fernsehproduktionen.
Norris ist Professor für Jazzgesang an der Hochschule für Musik & Theater Hamburg. Er ist Absolvent der Yale University und studierte an der American School of Modern Music in Paris. Namhafte Orchester wie die HR-Bigband, das Vintage Orchestra (Frankreich) oder das Polizeiorchester Hamburg schätzen seine Stimme.
Veranstalter des Konzerts ist „Jazz in Ratzeburg“. Unterstützer sind die im Stadthauptmannshof ansässige Stiftung Herzogtum Lauenburg, die Kreismusikschule Herzogtum-Lauenburg sowie das Möllner Folksfest, das hier bereits am 5. und 6. Juni zu Konzerten einlädt.
Vor dem Konzert sind Getränke gegen eine Spende erhältlich.
Tickets nur gegen Vorbestellung per Mail an
Von jedem Konzertbesucher wird beim Einlass eine Spende von mindestens 20 € erbeten. Dafür steht eine Box zur Verfügung.
Hinweis:
Maximal 50 Sitzplätze stehen unter Berücksichtigung der amtlichen Hygieneverordnung zur Verfügung. Die Besucher werden gebeten, auf dem Weg zu und von ihren Plätzen sowie zu den Toiletten ihren Mund-Nasenschutz anzulegen.
Mit der Bestätigung ihrer Anmeldung willigen die Besucher gem. „Ersatzverkündung (§ 60 Abs. 3 Satz 1 LVwG) der Landesverordnung zur Neufassung der Corona- Bekämpfungsverordnung – in Kraft ab 18. Mai 2020“ ein, beim Einlass zum Konzert Vor- und Nachname, Anschrift, Telefonnummer und E-Mail-Adresse zu hinterlegen.
Die Daten werden für einen Zeitraum von sechs Wochen aufbewahrt und dann vernichtet. Sie sind auf Verlangen der zuständigen Behörde zu übermitteln, sofern dies zur Nachverfolgung von möglichen Infektionswegen erforderlich ist. Es ist gewährleistet, dass unbefugte Dritte davon keine Kenntnis erlangen. Eine anderweitige Verwendung ist unzulässig.
Änderungen vorbehalten.
Die Konzerte sind für dieses Jahr im Moment nicht richtig planbar. Bleibt gesund.
Neujahrskonzert
Samstag, 29.02.2020, 20 Uhr in Ratzeburg, Stadtkirche St. Petri
Emile Parisien
In seinem Neujahrskonzert 2020 präsentiert der Verein JAZZ IN RATZEBURG in Kooperation mit der Stiftung Herzogtum Lauenburg mit dem Saxophonisten Emile Parisien einen der wichtigsten Protagonisten des Jazz aus Frankreich. Ein Jazzvisionär, der mit einem Bein in der Vergangenheit steht und den Blick weit nach vorne richtet, ein Musiker, der den Jazz mit Leib und Seele lebt. Authentizität und Ehrlichkeit schwingen in jedem Ton mit. Seine Musik fährt in die Beine, ohne das Hirn zu vernachlässigen, sie liebt die dichte Struktur, aber auch griffige Pointen, und besitzt Witz im doppelten Sinn. Außerdem klingt sie stets nach ihrem Verfasser, obwohl dieser den Jazz aus einer Vielzahl verschiedener Quellen schöpft.
Das Ergebnis klingt furios und ist ein großer Hörspaß in vielen Facetten: von provokativ-anarchisch bis mitreißend-swingend. Das neue Album "Double Screening" des Émile Parisien Quartet tönt selbst dann noch unangestrengt und homogen, wenn es einen Spagat zwischen Free Jazz und der reduzierten Avantgardesprache eines Anton Webern vollzieht. Darüber hinaus gelingt ein weiteres Kunststück: Geschildert werden die Überforderungen des digitalen Zeitalters mit rein akustischen Mitteln.
Neben wichtigen Jazzpreisen in Frankreich erhielt Emile Parisien 2015 in Deutschland für sein Album mit dem Akkordeonisten Vincent Peirani den den ECHO Jazz 2015 in der Kategorie „Bestes internationales Ensemble“ 2019 gab es den Jahrespreis der deutschen Schallplattenkritik für das neue Album "Double Screening". Wir dürfen gespannt sein auf vier virtuose Musiker mit ihrem Einfallsreichtum, ihrem ganz eigenen Humor und ihrer Art, musikalische Geschichten zu erzählen.
Eintritt: 20 Euro, Mitglieder 15 Euro, Jugendliche 10 Euro
Vorverkauf: Ab 2 Wochen vor Konzerttermin:
Buchhandlung Weber, Herrenstrasse 10, 23909 Ratzeburg; Tel.: 04541-3449; sowie
Stiftung Herzogtum Lauenburg, Hauptstrasse 150, 23879 Mölln, Tel.: 04542-87000
Änderungen vorbehalten.