Samstag, den 25. September 2021, 20.00 Uhr Rokokosaal des Kreismuseums, Ratzeburg
MARIA BAPTIST TRIO
Maria Baptist - piano, Komposition; Fabian Timm - bass; Heinz Lichius - drums
Die preisgekrönte Pianistin und Komponistin Maria Baptist gilt als „Schlüsselfigur des modernen Jazz“ (AAJ) und hat Konzerte in mehr als 20 Ländern gegeben.
Die in Berlin geborene Künstlerin präsentiert ihre eigene Musik in einem breiten Spektrum - so pendelt ihr Schaffen zwischen Piano Solo bis hin zu einem Konzertabend mit ihrem Jazz Orchester. Und dann findet noch alles andere dazwischen statt: Duo, Trio, Quartett.
Mit ihrem Trio hat Maria Baptist eine der „spannendsten zeitgenössischen Jazzformationen Europas“ (artistic director 12on14 Jazzclub) geschaffen. Auf ihrem Album „Poems without Words“ kreieren die drei Musiker „tiefe Klangwelten, die wohl so aktuell selten aus Europa zu hören sind“ (Cosmo Scharmer). Ein Konzert von Maria Baptist’s Trio ist „eine musikalische Offenbarung." (KN)
Ihre Musik ist hochemotional, bewegend & lebendig wie das Leben selbst. Eigentlich gab es keine Zeit, in der Maria Baptist nicht an einem Klavier saß. Bereits als kleines Kind in Ost-Berlin war sie immer von der Musik ihres Vaters umgeben, der ebenfalls Pianist und Bandleader ist. Fasziniert vom Modern Jazz der 60er und 70er Jahre und der Freiheit, die dieses Lebensgefühl versprach, zog sie einige Jahre nach Beginn ihrer Klavierstudiums an der Hochschule für Musik “Hanns Eisler” von Berlin nach New York City, in das Herz des Jazz. Ihre New Yorker Zeit hatte vermutlich den prägendsten Einfluss darauf, wie sich Maria Baptist als Künstlerin entwickelte. Sie studierte an der New School und lernte Maria Schneider kennen, die sie maßgeblich förderte. Maria Schneider’s Orchester war auch der Klangkörper, welcher Maria Baptist’s erste Komposition für Big Band aufführte. Mitte der 90er kehrte Maria Baptist zurück nach Berlin. In dieser Zeit gewann sie eine Reihe von Wettbewerben, wie den Leipziger Nachwuchsjazzpreis, den Big Band Kompositionswettbewerb beim HR und den Förderpreis des NDR. Sie wurde für Zusammenarbeiten von Musikern wie Ingrid Jensen, Rolf Kühn, Gitte Haenning und Ensembles wie der RIAS Big Band und dem Budapest Jazz Orchestra eingeladen. In den 2000er Jahren gab Maria Baptist in Berlin ein Privatkonzert für Michael Jackson.
Um ihr kompositorisches Handwerkszeug für große Klangkörper weiter zu verfeinern, studierte Maria Baptist zusätzlich klassische Komposition. Seit 2001 unterrichtet sie als Gastprofessorin an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin im Fachbereich HiZeiTo die Fächer Komposition, Arrangement, Improvisation und Tonsatz.
Eintritt 15 Euro, Mitglieder 10 Euro, Jugendliche 7,50 Euro
Änderungen vorbehalten
Samstag, 25.September 2021 14.00 Uhr Bühne vor dem Kreismuseum, Ratzeburg
SWING & FUN
Um 14.00 Uhr beginnt das 1. Ratzeburg Jazzfestival mit der Lübecker Big Band „SWING `N´FUN“ der Musikschule der Gemeinnützigen Lübeck. Die Bigband der Lübecker Musikschule spielt ein Big-Band-Repertoire von Jazz- und Swing-Klassikern bis zu Funk- und Soul-Hits. Sie richtet sich an Anfängerinnen und Anfänger, fortgeschrittene und sehr fortgeschrittene Schülerinnen und Schüler aller Altersklassen und bietet rege Konzerttätigkeit im Norddeutschen Raum.
Samstag, 25.September 2021 15.00 Uhr Bühne vor dem Kreismuseum, Ratzeburg
Lajos (Klavier) & Kjell (Gitarre)
Die Musiker Lajos (Klavier) und Kjell (Gitarre), seit mittlerweile sieben Jahren stehen die beiden Musiker aus Bargteheide gemeinsam auf der Bühne. Als Duo gewannen sie unter anderem den Wettbewerb „Jugend jazzt“ in Schleswig Holstein und traten bei großen Veranstaltungen wie der JazzBaltica auf. Die beiden Künstler, die auch einzeln bereits mehrfach für ihr Können ausgezeichnet wurden, erzeugen durch die untypische Kombination ihrer Instrumente einen einzigartigen Sound.
Samstag, 25.September 2021 16.00 Uhr Bühne vor dem Kreismuseum, Ratzeburg
Samba Zamba
Samba Zamba das sind die Trommler des Marion- Dönhoff-Gymnasiums unter der Leitung von Benjamin Lütke, zusammen gesetzt aus ca. 20 Schüler und Schülerinnen. Die Gruppe Samba Zamba konnte bereits bei vielen Auftritten innerhalb und außerhalb der Schule ihr Können unter Beweis stellen. Samba Zamba spielen brasilianische Samba-Instrumente, afrikanische Djemben, Marimbas und Vibraphon, ebenfalls kommt Bodypercussion und Schrottinstrumente zum musikalischen Einsatz. Samba Zamba, das ist Spielfreude, Musizieren ohne Noten oder Instrumentenunterricht, Workout und Kunst.
Samstag, 25.September 2021 17.00 Uhr, Galerie Noffke, Domhof 41 , Ratzeburg
Ken Norris & Ulf Meyer Duets
Zwei Musiker mit ihrer Liebe für Jazz und improvisierte Musik und mit ihrer langjährigen Erfahrung in unterschiedlichsten musikalischen Projekten jonglieren hier enorm spielfreudig miteinander, hören einander zu, reagieren aufeinander, unterhalten sich anhand ihrer ausgewählten Duette. Oder wie Ken es treffend formuliert: „informal conversation based around our favourite songs“.
Ken Norris entstammt einer Musikerfamilie. Von 1985 bis 1990 studierte er Architektur an der Yale University, 1997/98 Musik an der American School of Modern Musik in Paris. Hinzu kam eine Klavier-Ausbildung bei Aldridge Hansberry, bei Paula Gold und bei Benny Carson. 1999 verantwortete er in New York die musikalische Leitung und Komposition für das Radio-Theaterstück What Light from Darkness Grows von Janine L. Carter. (2003 mit dem Golden Reel Award ausgezeichnet). 2000 trat er in als Solist in der Oper Le Regard de Lyncèe von François Ribac auf. Als Sänger im Musical Der König der Löwen wechselte er dann nach Hamburg, wo er bald in den Bands von Gabriel Coburger, Wolf Kerschek und Gottfried Böttger als Solist im Jazzbereich auftrat, u. a. bei Jazzahead und Jazz Baltica. Seit 2010 ist er Professor für Jazzgesang an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg.
Ulf Meyer; nahe der dänischen Grenze geboren, kam er früh in Kontakt mit der besonderen skandinavischen Art, an Musik im Allgemeinen und Jazz im Besonderen heranzugehen. Das melodische Folk-Element in der Musik Skandinaviens – speziell im Jazz-Kontext – hatte einen großen Einfluss auf seinen gitarristischen Stil und seine Kompositionen. Nach vielen Jahren des Reisens und Live-Spielens arbeitet Ulf heute zunehmend als Komponist, Arrangeur und Studiomusiker für Film- und TV-Musik. Er hat eine Reihe von CDs mit instrumentalen Eigenkompositionen herausgebracht. Mit dem New Yorker Bassisten Martin Wind entstanden seit 1994 insgesamt sieben CDs, zwei davon mit der dänischen Schlagzeuglegende Alex Riel, mit dem sie auch auf der Jazz Baltica 2011 vertreten waren.
Samstag, 25.September 2021 18.30 Uhr, Bühne vor dem Kreismuseum , Ratzeburg
Spanish Grooves - Flamenco meets Jazz
Gemeinsam mit ihrem Duopartner Tom Hickstein entwickelte Elva La Guardia eine eigene, unverwechselbare Musiksprache, die sich in vielen gemeinsamen Flamenco-Projekten widerspiegelt. So auch in ihrer neuesten Arbeit. „Spanish Grooves“ hat seine Wurzeln im Flamenco, doch die Musik überschreitet die Grenzen des Genres. Mit der Einbindung von Jazz- und Pop-Elementen kreieren die Künstler einen ganz neuen Stil, voller musikalischer Überraschungen und Spannung.
Freitag, 24.Sept. 2021, 20.00 Uhr, Aula der Lauenburgische Gelehrtenschule, Ratzeburg
MATTI KLEIN TRIO, Feat: PAT APPLETON
Soul Jazz Night
Matti Klein - keyboard; Lars Zander - Saxofon, Bassklarinette; André Seidel - drums; feat. Pat Appleton - Gesang
Die soulige Jazz-Mischung, die Keyboarder Matti Klein mit Lars Zander an Saxofon und Bassklarinette und Drummer André
Seidel, seinem Kompagnon aus „ Mo’ Blow“-Zeiten, serviert, hat Sucht-Potential. Zu dritt kreieren die drei Musiker einen Sound, der nach viel mehr klingt als nach einem Trio.
Groove-Meister Klein an den Tasten sorgt dabei selbst für die perfekte Dosis Bass. Mit der linken Hand spielt er ein Rhodes Bass-Piano Marke Eigenbau und produziert einen vollen, warmen und runden Klang, der es in sich hat.
Mit seinen diversen Vintage-Keyboards und am Flügel als MD für den brasilianischen Soul- Superstar Ed Motta oder mit seiner Band Mo’ Blow erspielte sich Klein seinen Ruf als einen der interessantesten jungen Groove-Jazzer der deutschen Szene.
Pat Appleton wurde mit dem "The Mambo Craze" international als Stimme von De- Phazz bekannt und arbeitet bis heute als Sängerin und Komponistin mit der Band zusammen. Im April 2017 veröffentlichte Pat Appleton ihr drittes Soloalbum "A Higher Desire". Pat Appleton wurde von 3Sat als eine der bedeutendsten Stimmen des deutschen, zeitgenössischen Jazz bezeichnet.
Zusammen haben die Sängerin und die Musiker als Matti Klein Soul Trio ein grooviges Programm auf die Beine gestellt, dass die Zuhörer in seinen Bann zieht. Sie spielen eigene Kompositionen sowie Auszüge aus Appleton1s Album “A Higher Desire" in neuen aufregenden, auf das Trio maßgeschneiderte Arrangements.
Der gebürtige Berliner Pianist, Komponist, Hochschuldozent und Kurator Matti Klein setzt „Wurli“ und „Rhodes“, wie sie meistens nur liebevoll genannt werden, seit vielen Jahren nahezu ausschließlich in seiner Musik ein. So war das Rhodes bereits während der zehn Jahre, die er im höchst erfolgreichen Funkjazz-Quartett Mo’ Blow spielte, wesentlicher Klangbaustein der Band. Von Hubert Nuss, Wolfgang Köhler und Rolf Zielke an der Universität der Künste Berlin ausgebildet, tourte Matti Klein nach Beendigung seines Studiums nicht nur mit Mo’ Blow, sondern spielte und arrangierte auch für Popstars wie Herbert Grönemeyer, Sarah Connor und Jimmy Somerville. Darüber hinaus arbeitete er als Solist, Sideman oder Musical Director mit vielen Größen des Jazz wie Nils Landgren, David T. Walker, Ed Motta, Allan Harris und Torsten Goods.
Pat Appleton wuchs zunächst als Tochter einer Deutschen und eines Architekten aus Liberia im Rheinland auf. Mit sechs Jahren siedelte sie mit ihren Eltern ins Heimatland des Vaters über, wo sie nach der Missionsschule die amerikanische Highschool besuchte. Mit 18 Jahren zog sie zurück nach Deutschland, um in Heidelberg Politikwissenschaften zu studieren. Während des Studiums sang sie in Pop- und Soulbands. Dabei wurde sie Mitte der 1990er Jahre von Pit Baumgartner entdeckt und als Gründungsmitglied für De-Phazz rekrutiert. Von 1997 an bis heute gehört sie der Gruppe an, für die sie auch textete und komponierte. Daneben sang sie auch für DJ BoBo, Jazzkantine, Ministry of Sound, die Nighthawks, Mo’ Blow oder Gregor Meyle. 2007 veröffentlichte Appleton ihr erstes Soloalbum What’s Next?, dem 2011 Mittendrin, ein Album mit Songs in deutscher Sprache, folgte. Auf ihrem dritten Tonträger A Higher Desire (2017) sang sie wieder auf Englisch.
Eintritt 15 Euro, Mitglieder 10 Euro, Jugendliche 7,50 Euro
Änderungen vorbehalten
20 Jahre Jazz in Ratzeburg
1. Ratzeburg Jazz-Festival 2021
Freitag und Samstag, den 24. und 25. September 2021 in Ratzeburg
Übersicht:
24.9.2021 20:00 Matti Klein Soul Trio 2021 feat. Pat Appleton
25.9.2021 14:00 Swing & Fun
25.9.2021 15:00 Lajos & Kjell
25.9.2021 16:00 Samba Zamba
25.9.2021 17:00 Ken Norris & Ulf Meyer Duets
25.9.2021 18:30 Spanish Grooves
25.9.2021 20:00 Maria Baptist Trio
Der Verein „Jazz in Ratzeburg e. V. gründete sich im Mai 2001 und hat in seiner zwanzigjährigen Geschichte mit weit über 150 Konzerten mit hochkarätigen Künstlern und Nachwuchsmusikern Ratzeburg zu einer kulturellen Entwicklung des Jazz im norddeutschen Raum erheblich beigetragen.
Konzerte mit der NDR-Big Band und anderen Musikgrößen aus Schleswig-Holstein, Hamburg, Berlin und dem Europäischen Ausland haben Besucherinnen und Besucher aus ganz Norddeutschland nach Ratzeburg gelockt. Dieser Erfolg ist Grund genug mit dem 1. Ratzeburg Jazzfestival das 20-jährige Bestehen des Vereins zu feiern. Corana bedingt nicht im Gründungsmonat Mai, sondern am 24. Und 25. September 2021.
Das 1. Ratzeburg Jazzfestival wird im Programm Kultursommer 2021 durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien mit Mitteln aus NEUSTART KULTUR gefördert. Auch die Ratzeburger Wirtschaftsbetriebe unterstützen dieses kulturelle Projekt großzügig, sodass mit den zusätzlichen Eigenmitteln des Vereins Jazz in Ratzeburg ein musikalisches Wochenende der Extraklasse Bürgerinnen, Bürgern und Gästen Ratzeburgs geboten werden kann.
Am Freitag, den 24. September beginnt das Jazzfestival mit
Matti Klein Soul Trio feat. Pat Appleton
in der Aula der Lauenburgischen Gelehrtenschule um 20.00 Uhr
Der gebürtige Berliner Pianist, Komponist, Hochschuldozent und Kurator Matti Klein setzt „Wurli“ und „Rhodes“, wie sie meistens nur liebevoll genannt werden, seit vielen Jahren nahezu ausschließlich in seiner Musik ein. So war das Rhodes bereits während der zehn Jahre, die er im höchst erfolgreichen Funkjazz-Quartett Mo’ Blow spielte, wesentlicher Klangbaustein der Band. Von Hubert Nuss, Wolfgang Köhler und Rolf Zielke an der Universität der Künste Berlin ausgebildet, tourte Matti Klein nach Beendigung seines Studiums nicht nur mit Mo’ Blow, sondern spielte und arrangierte auch für Popstars wie Herbert Grönemeyer, Sarah Connor und Jimmy Somerville. Darüber hinaus arbeitete er als Solist, Sideman oder Musical Director mit vielen Größen des Jazz wie Nils Landgren, David T. Walker, Ed Motta, Allan Harris und Torsten Goods.
Pat Appleton wuchs zunächst als Tochter einer Deutschen und eines Architekten aus Liberia im Rheinland auf. Mit sechs Jahren siedelte sie mit ihren Eltern ins Heimatland des Vaters über, wo sie nach der Missionsschule die amerikanische Highschool besuchte. Mit 18 Jahren zog sie zurück nach Deutschland, um in Heidelberg Politikwissenschaften zu studieren. Während des Studiums sang sie in Pop- und Soulbands. Dabei wurde sie Mitte der 1990er Jahre von Pit Baumgartner entdeckt und als Gründungsmitglied für De-Phazz rekrutiert. Von 1997 an bis heute gehört sie der Gruppe an, für die sie auch textete und komponierte. Daneben sang sie auch für DJ BoBo, Jazzkantine, Ministry of Sound, die Nighthawks, Mo’ Blow oder Gregor Meyle. 2007 veröffentlichte Appleton ihr erstes Soloalbum What’s Next?, dem 2011 Mittendrin, ein Album mit Songs in deutscher Sprache, folgte. Auf ihrem dritten Tonträger A Higher Desire (2017) sang sie wieder auf Englisch.
Am Samstag, den 25. September 2021 wird im und am „Wohnzimmer des Vereins“ dem Kreismuseum ein musikalisches Feuerwerk gezündet.
Neben unter Anderem dem Burgtheater, der Petrikirche und Gastspielorten in Mölln, war der Rokokosaal im Kreismuseum eine feste Adresse für Konzerte durch den Verein Jazz e.V.in Ratzeburg.
Somit stand fest, dass das Jubiläum dort gefeiert werden sollte.
Ein Nachmittag voller musikalischer Stilrichtungen erwartet alle Besucherinnen und Besucher
Um 14.00 Uhr beginnt das 1. Ratzeburg Jazzfestival mit der Lübecker Big Band „SWING `N´FUN“, der Musikschule der Gemeinnützigen Lübeck, Die Bigband der Lübecker Musikschule spielt ein Big-Band-Repertoire von Jazz- und Swing-klassikern bis zu Funk- und Soul-Hits.
Ab 15.00 Uhr gefolgt von Lajos & Kjell. Die Musiker Lajos (Klavier) und Kjell (Gitarre), seit mittlerweile sieben Jahren stehen die beiden Musiker aus Bargteheide gemeinsam auf der Bühne. Als Duo gewannen sie unter anderem den Wettbewerb „Jugend jazzt“ in Schleswig Holstein und traten bei großen Veranstaltungen wie der JazzBaltica auf. Die beiden Künstler, die auch einzeln bereits mehrfach für ihr Können ausgezeichnet wurden, erzeugen durch die untypische Kombination ihrer Instrumente einen einzigartigen Sound.
16.00 Uhr betreten die Akteure der Gruppe SAMBA ZAMBA, das sind die Trommler des Marion-Dönhoff-Gymnasiums unter der Leitung von Benjamin Lütke, zusammengesetzt aus ca. 20 Schülerinnen und Schülern die Bühne vor dem Kreismuseum. Die Gruppe Samba Zamba konnte bereits bei vielen Auftritten innerhalb und außerhalb der Schule ihr Können unter Beweis stellen. Samba Zamba spielen brasilianische Samba-Instrumente, afrikanische Djemben, Marimbas und Vibraphon, ebenfalls kommt Bodypercussion und Schrottinstrumente zum musikalischen Einsatz. Samba Zamba, das ist Spielfreude, musizieren ohne Noten.
Nur wenige Meter vom Kreismuseum entfernt, in der Galerie Noffke (Domhof 41)
Beginnt um 17.00 Uhr ein Konzert der besonderen Art.
Ken Norris & Ulf Meyer Duets
Zwei Musiker mit ihrer Liebe für Jazz und improvisierte Musik und mit ihrer langjährigen Erfahrung in unterschiedlichsten musikalischen Projekten jonglieren hier enorm spielfreudig miteinander, hören einander zu, reagieren aufeinander, unterhalten sich anhand ihrer ausgewählten Duette. Oder wie Ken es treffend formuliert: „informal conversation based around our favourite songs“.
Ken Norris entstammt einer Musikerfamilie. Von 1985 bis 1990 studierte er Architektur an der Yale University, 1997/98 Musik an der American School of Modern Musik in Paris. Hinzu kam eine Klavier-Ausbildung bei Aldridge Hansberry, bei Paula Gold und bei Benny Carson. 1999 verantwortete er in New York die musikalische Leitung und Komposition für das Radio-Theaterstück What Light from Darkness Grows von Janine L. Carter. (2003 mit dem Golden Reel Award ausgezeichnet). 2000 trat er in als Solist in der Oper Le Regard de Lyncèe von François Ribac auf. Als Sänger im Musical Der König der Löwen wechselte er dann nach Hamburg, wo er bald in den Bands von Gabriel Coburger, Wolf Kerschek und Gottfried Böttger als Solist im Jazzbereich auftrat, u. a. bei Jazzahead und Jazz Baltica. Seit 2010 ist er Professor für Jazzgesang an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg.
Ulf Meyer; nahe der dänischen Grenze geboren, kam er früh in Kontakt mit der besonderen skandinavischen Art, an Musik im Allgemeinen und Jazz im Besonderen heranzugehen. Das melodische Folk-Element in der Musik Skandinaviens – speziell im Jazz-Kontext – hatte einen großen Einfluss auf seinen gitarristischen Stil und seine Kompositionen. Nach vielen Jahren des Reisens und Live-Spielens arbeitet Ulf heute zunehmend als Komponist, Arrangeur und Studiomusiker für Film- und TV-Musik. Er hat eine Reihe von CDs mit instrumentalen Eigenkompositionen herausgebracht. Mit dem New Yorker Bassisten Martin Wind entstanden seit 1994 insgesamt sieben CDs, zwei davon mit der dänischen Schlagzeuglegende Alex Riel, mit dem sie auch auf der Jazz Baltica 2011 vertreten waren.
Ein Höhepunkt vor dem Abendkonzert dürfte
um 18.30 Uhr auf der Bühne vor dem Kreismuseum das musikalische Projekt
SPANISH GROOVES – FLAMENCO MEETS JAZZ sein.
Gemeinsam mit ihrem Duopartner Tom Hickstein entwickelte Elva La Guardia eine eigene, unverwechselbare Musiksprache, die sich in vielen gemeinsamen Flamenco-Projekten widerspiegelt. So auch in ihrer neuesten Arbeit. „Spanish Grooves“ hat seine Wurzeln im Flamenco, doch die Musik überschreitet die Grenzen des Genres. Mit der Einbindung von Jazz- und Pop-Elementen kreieren die Künstler einen ganz neuen Stil, voller musikalischer Überraschungen und Spannung.
Den Abschluss bildet ein Konzert im Rokokosaal des Kreismuseums
ab 20.00 Uhr mit dem
MARIA BAPTIST TRIO
Die preisgekrönte Musikerin Maria Baptist gilt als „Schlüsselfigur des modernen Jazz“ (AAJ) und hat Konzerte in mehr als 20 Ländern gegeben. Ihre Musik ist hochemotional, bewegend & lebendig wie das Leben selbst. Eigentlich gab es keine Zeit, in der Maria Baptist nicht an einem Klavier saß. Bereits als kleines Kind in Ost-Berlin war sie immer von der Musik ihres Vaters umgeben, der ebenfalls Pianist und Bandleader ist. Fasziniert vom Modern Jazz der 60er und 70er Jahre und der Freiheit, die dieses Lebensgefühl versprach, zog sie einige Jahre nach Beginn ihrer Klavierstudiums an der Hochschule für Musik “Hanns Eisler” von Berlin nach New York City, in das Herz des Jazz. Ihre New Yorker Zeit hatte vermutlich den prägendsten Einfluss darauf, wie sich Maria Baptist als Künstlerin entwickelte. Sie studierte an der New School und lernte Maria Schneider kennen, die sie maßgeblich förderte. Maria Schneider’s Orchester war auch der Klangkörper, welcher Maria Baptist’s erste Komposition für Big Band aufführte. Mitte der 90er kehrte Maria Baptist zurück nach Berlin. In dieser Zeit gewann sie eine Reihe von Wettbewerben, wie den Leipziger Nachwuchsjazzpreis, den Big Band Kompositionswettbewerb beim HR und den Förderpreis des NDR. Sie wurde für Zusammenarbeiten von Musikern wie Ingrid Jensen, Rolf Kühn, Gitte Haenning und Ensembles wie der RIAS Big Band und dem Budapest Jazz Orchestra eingeladen. In den 2000er Jahren gab Maria Baptist in Berlin ein Privatkonzert für Michael Jackson.
Um ihr kompositorisches Handwerkszeug für große Klangkörper weiter zu verfeinern, studierte Maria Baptist zusätzlich klassische Komposition. Seit 2001 unterrichtet sie als Gastprofessorin an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin im Fachbereich HiZeiTo die Fächer Komposition, Arrangement, Improvisation und Tonsatz.
Für das Leibliche Wohl auf dem Festivalgelände wird das Ratzeburger Unternehmen „Rührwerk“ mit Speisen, auch vegetarisch, und Getränken sorgen.
Für die Kaffeepause zwischendurch werden die Besucherinnen und Besucher durch das Kaffeehaus „ One Fair Trade“ mit Kaffeespezialitäten und Belgischem Kleingebäck versorgt.
Der Verein Jazz in Ratzeburg e. V. bittet um Verständnis, dass der Einlass auf und in den/die Veranstaltungsorte nur GETESTETEN, GENESENEN und GEIMPFTEN Personen gestattet werden kann.
Für eine eventuell erforderliche Nachverfolgung ist eine Registrierung der persönlichen Daten erforderlich. Dies erfolgt über die LUCA-APP oder ein Kontaktformular vor Ort.
Des Weiteren gelten die allgemein bekannten Corona-Regeln: ABSTAND – HYGIENE - ALTAGSMASKEN
Der Verein JAZZ IN RATZEBURG e.V. bedankt sich bei allen Förderern und Unterstützern die es ermöglicht haben, dass ein Festival dieser Güte und musikalischen Vielfalt in Ratzeburg stattfinden kann.
Änderungen vorbehalten
Kooperations-Konzert mit dem Folkclub Mölln:
Sonntag, den 8. August 2021 18:30 Uhr, Open-Air-Bühne im Innenhof des Stadthauptmannshofs in Mölln, Hauptstraße 150
Saxyarpa: Alberto Sanchez (Harfe) und Johannes Köppen (Saxophon) unterstützt durch einen Percussionisten
Kooperations-Konzert mit dem Folkclub Mölln; sehr schöne Musik von Alberto Sanchez (Harfe) und Johannes Köppen (Saxophon) unterstützt durch einen Percussionisten. Das Konzert findet am 8. August auf der Open-Air-Bühne im Innenhof des Stadthauptmannshofs in Mölln statt (Stiftung Herzogtum Lauenburg,Hauptstraße 150). Nähere Informationen gibt es auf der Website des Folkclubs Mölln, dort sind auch Karten zu erwerben/zu reservieren.
https://folkclubmoelln.de
Samstag, den 14. August 2021 20 Uhr, Open-Air-Bühne im Innenhof des Stadthauptmannshofs in Mölln, Hauptstraße 150
The Blues Bones
Das Ziel von The BluesBones »is to play Blues that gets into your bones!«
Ein Highlight für Blues Rock Fans. Die fünf Jungs aus Belgien, die Musik lieben und es schaffen ihre Zuhörer im besten Sinne zu unterhalten. Mit einer Mischung aus Rock und Blues rocken The BluesBones alles – von Clubs bis zu Festivals. Das Ergebnis: rund 100 Konzerte und einen besonderen Preis: Belgiens beste Bluesband. Die fünf Jungs aus Belgien geben alles und erobern ihr Publikum im Sturm. Kein Wunder, die Blues Bones haben einfach alles, was es für guten Blues braucht: Feeling, Energie, Charisma, die Rhytmusgruppe und der Keyboarder grooven was das Zeug hält neben einem tollen Sänger und Harp-Player sowie einen ausgezeichneten Gitarristen.! Der Blues wird gerockt, Nico De Cock hat eine markante Stimme, Stef Paglia ist im Jahr 2016 gerade über zwanzig Jahre jung und konnte nicht nur viele andere Gitarristen des Metiers, sondern auch Kritiker voll überzeugen. Es ist eine Ohrenweide, ihm zuzuhören. The BluesBlones haben den Blues und zwar mehr als nur eine Fingerbreite unter der Haut. Hier kommt alles aus einer mit 12-Taktern randvollen Seele. Aus der Seele kommt auch ein toller Bottleneck-Einsatz sowie farbenreiche Hammond-Spielereien. The BluesBones machen Stimmung mit dem infizierenden Boogie, schauen gefühlvoll auf den traditionellen Blues, dengeln mit der rockigen Variante die Zementfugen aus dem Mauerwerk oder entern mit viel Zeit in der Hinterhand das Jam- Feld.
Eintritt: 15 € | Mitglieder: 10 € | Jugendliche: 7,50 €
Vorverkauf jeweils zzgl. 10% Vvk-Gebühr ab zwei Wochen vor dem Konzert bei: Buchandlung Weber | Herrenstr. 10, 23909 Ratzeburg | Tel.: 04541/3449
Stiftung Herzogtum Lauenburg | Hauptstr. 150, 23879 Mölln | Tel: 04542/87000 https://folkclubmoelln.de